they called me a drawer (possibilities are limited)

series of 25 drawings
[about the urge to self-define]

they called me a drawer (possibilities are limited), exhibition view, 180x260 cm, 2013

they called me a drawer (possibilities are limited), exhibition view, 180x260 cm, 2013

ink on paper, 56x76 cm, 2013

ink on paper, 56x76 cm, 2013

ink on paper, 56x76 cm, 2013

ink on paper, 56x76 cm, 2013

ink on paper, 56x76 cm, 2013

ink on paper, 56x76 cm, 2013

“The play on ‘draw, drawer, and drawing’ was not lost on Moussa Kone’s new-won colleagues in New York during his ISCP stipend when they introduced him to their fellow artist friends as ‘the drawer’. Melting the theme of his drawings with the act of his craftsmanship provided Moussa Kone with a new identity, one that condensed in one word his works with the act of creating them. With this new title, Kone began to experiment with the limited and yet unlimited possibilities such a metaphor entails.”

quoted from Jean Wolff-Bernstein
(Charim Gallery, exhibition text, 2013)

they called me a drawer (possibilities are limited), exhibition view, 81x61 cm each, 2013

they called me a drawer (possibilities are limited), exhibition view, 81x61 cm each, 2013

ink on paper, 76x56 cm, 2013

ink on paper, 76x56 cm, 2013

ink on paper, 76x56 cm, 2013

ink on paper, 76x56 cm, 2013

rainbow, exhibition view, ink/watercolor on paper, 61x81 cm each, 2013

rainbow, exhibition view, ink/watercolor on paper, 61x81 cm each, 2013

out of the closet, ink on paper, 56x76 cm, 2013

out of the closet, ink on paper, 56x76 cm, 2013

ink/watercolor on paper, 31.2 x 25 cm, 2013

ink/watercolor on paper, 31.2 x 25 cm, 2013

ink on paper, 31.2 x 25 cm, 2013

ink on paper, 31.2 x 25 cm, 2013

they called me a drawer (possibilities are limited)

Inspired by his recent sojourn in New York during his residency at ISCP, Moussa Kone’s latest series is born from the artist’s liminal state temporarily living and working in a foreign environment and experiencing the world through the uncanny filter of a foreign language and culture. Arriving in New York and embarking on a new phase of life, Kone was naturally attracted to notions of reevaluation and inventory, and endeavored to apply these concepts abstractly to his existence, as one often does in times of change.

Kone’s creative pursuits involve the use of mark-making tools such as pen or pencil, and substances such as ink or watercolor, to produce elegant, refined works on paper. During interactions with his cohort at ISCP, the artist was often referred to as a “drawer” - someone who draws - exchanges that highlighted the absence in the English language of a good term to describe such an artist. Indeed, terms such as “illustrator” or “draftsman” have a technical association that is never quite appropriate for artists such as Kone who produce mainly drawings. “Draw-er” is an awkward term that sounds as though it is missing a consonant. And “drawer,” of course, is a box-like storage component generally found in a chest, desk, or similar item of furniture.

For Kone, however, it is the latter usage of the term, rife with abstract meaning and philosophical possibility, that proved the more appropriate one.

Kone’s new series mines the symbolic and semiotic value of this linguistic (dis)connection, revealing personal truths that speak to greater, universal ones. To define Kone by his artistic activities, one might indeed refer to him as a “draw-er”. To define him as a human being, however, one might also define him as a “drawer,” a vessel containing a precious collection of hopes and desires and fears and memories and organs and tissues, all of which must be safeguarded and nourished and sometimes taken out and revealed to the world, or sometimes simply discarded when things change or life gets in the way, and the world is a different place than it once was. With this series, Kone’s clever appropriation and exploration of the ambiguities found in the term “drawer” serve as a point of departure for a poignant set of questions regarding his own artistic identity, on the one hand, and the universal urge to self-define (and perhaps, self-preserve) on the other.

Text by Aniko Berman, New York, 2013

they called me a drawer (possibilities are limited)

Moussa Kones Serie they called me a drawer (possibilities are limited) setzt sich mit den Eigenschaften und Möglichkeiten des Mediums Zeichnung auseinander, ist eine Reflexion des Zeichners über sich selbst und seine Ausdrucksmittel.

Das Motiv der Serie ist entsprechend gewählt und im Titel erläutert, der ein bewusstes Wortspiel ist, mit dem englischen für Schublade und dem nicht ganz korrekten „drawer“ für Zeichner. Die nach dem selben sich wiederholenden Muster gezeichneten Schubladen der Serie stehen für das Ordnen, Sortieren, Kategorisieren, die auch dem Zeichnen als Tätigkeiten zu Grunde liegen. Moussa Kone sucht die Charakteristika und Ursprünge der Zeichnung in einem Akt der Ordnung, Sammlung, Reflexion und (Selbst)betrachtung. Die Zeichnung zielte, zumindest in ihren Ursprüngen, darauf ab, ein Sujet systematisch zu erarbeiten und ist eine logische, rationale, ordnende Tätigkeit. Die Linie ist dabei ein abstraktes Zeichen und es ist erst die kognitive Leistung, die ein Motiv aus gezeichneten Linien zusammensetzt.

Nicht zufällig ist bei dieser medienreflexiven Serie ein Motiv gewählt, das auf den Grundformen Quadrat, Kreis, Dreieck basiert, die ein Spiel zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit in die Blätter bringen. In jedem Blatt wiederholt sich das selbe Muster, betonte Flächigkeit und Zweidimensionalität oder starre, klassische Zentralperspektive bei den von oben gesehenen Schubladen wechseln sich ab.

Die Zeichnung als ein abstraktes Zeichensystem interessiert Moussa Kone hier besonders. Dazu befragt, verweist er auf eine Parallele der Zeichnung zur Schrift, denn die Arbeit an der Serie folgt vorgegebenen Strukturen, das leere Blatt wird nach einem genauen theoretischen Plan, einer Choreographie sozusagen und mit der klassischen Schreibfeder als Werkzeug mit einzelnen Zeilen gefüllt. Diese Struktur wird nicht mehr oder nur ganz wenig variiert, wird wie eine Schablone von Blatt zu Blatt übertragen.

Das Schreiben wurde zu Beginn aus Gründen der Administration und Ökonomie heraus entwickelt, weniger um Mythen zu überliefern oder „poetische“ Texte festzuhalten. Information wurde zu den Anfängen der Schrift als Liste dargestellt und durch abstrakte Zeichen übermittelt. Kreativer Ausdruck war durch die vorgegebene Ordnung noch stark eingeschränkt, Organisches wurde Systematischem, Logischem untergeordnet.

Moussa Kone untersucht in dieser Serie die Zeichnung als eine Übung in Ordnung, Sammlung, Logos, die notwendig ist, um aus einem abstrakten System von Zeichen einen Gegenstand zu erarbeiten. Gleichzeitig stellt er die Frage nach den Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks innerhalb dieses Systems, etwa mit den opulenten, gestischen, „emotionalen“ Linien der schraffierten Flächen.

Auch knüpft er hier thematisch gewissermaßen an frühere Serien an. Mit der Serie en pointe (2009) etwa beschäftigte er sich mit dem Ballett, als er Zugang zu einer privaten Tanzbibliothek hatte. Auch dieser Serie war inhaltlich die Reflexion über das eigene Medium, die Zeichnung, das Zeichnen, bereits inhärent. Ähnlich wie Tänzer eine Kunst ausüben, die auf Disziplinierung des Körpers basiert, ist das Zeichnen eine Disziplinierung der Hand. Sie nutzen ein antrainiertes, standardisiertes Vokabular als Grundlage für ihre Kunst, erst darauf baut der poetische Ausdruck auf. Moussa Kone verfolgt die Frage, wie Kreativität einerseits ebendiesen Strukturen entspringt und nach Möglichkeiten andererseits, Emotionales und Poetisches in diese vorgegebenen Strukturen zu bringen. Kreativität wird als ein emanzipatorischer Akt, Akt der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung untersucht.

Text by Milena Dimitrova, Vienna, 2013

Previous
Previous

lehenleiten

Next
Next

magic tree